Was ist tomahawk rakete?
Tomahawk Marschflugkörper
Der Tomahawk ist ein weitreichender, allwettertauglicher Marschflugkörper, der primär von Schiffen und U-Booten der US Navy abgefeuert wird. Er wird aber auch von anderen Ländern eingesetzt. Er wurde ursprünglich von General Dynamics entwickelt und wird heute von Raytheon Missiles & Defense hergestellt.
Wichtige Aspekte:
- Funktion: Der Tomahawk ist primär für den Angriff auf Landziele konzipiert, kann aber auch gegen Schiffe eingesetzt werden (siehe Anti-Schiff-Rakete).
- Reichweite: Die Reichweite variiert je nach Version, kann aber über 2.500 Kilometer betragen.
- Navigation: Der Tomahawk verwendet ein komplexes Navigationssystem, das Trägheitsnavigation (INS), GPS und Terrain Contour Matching (TERCOM) kombiniert. TERCOM vergleicht das vom Radar gemessene Gelände mit einer vorprogrammierten Karte, um die Rakete auf Kurs zu halten (siehe Navigationssystem).
- Versionen: Es gibt verschiedene Varianten des Tomahawk, darunter die Block IV-Variante, die über eine verbesserte Fähigkeit zur Zielauswahl und zur Abbruch der Mission im Flug verfügt (siehe Raketenvarianten).
- Einsatz: Der Tomahawk wurde in zahlreichen Konflikten eingesetzt, darunter der Golfkrieg, der Irakkrieg und die Intervention in Libyen.
- Startplattformen: Tomahawks können von Überwasserschiffen (z. B. Zerstörer, Kreuzer) und U-Booten (über Torpedorohre oder vertikale Startanlagen) gestartet werden (siehe U-Boot).
- Gefechtskopf: Kann entweder konventionelle Sprengköpfe tragen oder in einer nuklearen Version (TLAM-A) einen nuklearen Sprengkopf (dieser wurde aber ausser Dienst gestellt) (siehe Gefechtskopf).
- Flugprofil: Der Tomahawk fliegt in geringer Höhe (unter 100 Meter) und mit Unterschallgeschwindigkeit, um die Entdeckung durch feindliche Radare zu erschweren. Dies wird als "Terrainfolgen" bezeichnet (siehe Radar).